Die Europacup-Millionen: Was bringt wie viel Geld?

Nach dem Hinspiel gegen Fenerbahce das mit 0:2 verloren ging und EUR 100.000 als Startgeld brachte, können wir uns wohl bereits ohne Schwarzmalerei mit der Gruppenphase der Europa Conference League und den dort zu erwartenden Einnahmen befassen.
Die hier angeführten Beträge basieren auf einem im Internet verfügbaren Kalkulator, der wiederum auf Basis einer Aussendung der UEFA aufgebaut wurde.
Europa Conference League Gruppenphase
Teilnahme: EUR 2.937.500 (fix)
Punkteprämien: EUR 500.000 für einen Sieg bzw. EUR 166.000 für ein Unentschieden – maximal können also EUR 3.000.0000 erzielt werden.
Zusätzlich: EUR 44.500 bis EUR 1.424.000 für den Rang des eigenen Teams unter allen Teilnehmern der Gruppenphase gemäß 10-Jahres-Koeffizient. Die Austria liegt in dieser Wertung auf Platz 149 und von der aktuellen Prognose für die Gruppenphasen-Teilnehmer liegen 16 Teams vor uns. Somit wäre der aktuelle Erwartungswert für diese Einnahmen bei EUR 712.000 für Rang 17.
Platzierung: Auch ein gutes Abschneiden in der Tabelle der Gruppe bringt Zusatzeinnahmen. Platz 1 bringt dabei EUR 650.000 und das Überspringen der Zwischenrunde. Für Platz 2 sind es EUR 325.000 und weitere EUR 300.000 für die Teilnahme an der Zwischenrunde, also in Summe EUR 625.000.
Weitere Runden
Folgende Prämien werden bei einem Weiterkommen für die jeweiligen Runden ausgeschüttet:
- Achtelfinale: EUR 600.000
- Viertelfinale: EUR 1.000.000
- Halbfinale: EUR 2.000.000
- Finale: EUR 3.000.000
- Sieger: EUR 2.000.000
Market Pool
Der Market-Pool wird, ebenso wie die auf dem Koeffizienten basierenden Prämien (siehe oben), mit 10% der Gesamt-Preisgelder dotiert, in Summe also EUR 23.500.000.
Das Preisgeld für das jeweilige Team hängt dabei von vielen Faktoren ab:
- Wie groß ist dieser Market Pool tatsächlich (hängt von tatsächlichen TV-Geldern ab und steht erst zum Ende des Wettbewerbs fest)?
- Wie “wertvoll” ist der TV-Markt des jeweiligen Landes?
- Wie viele Teams der jeweiligen Nation nehmen an der ECL teil?
- Wie weit kommt das jeweilige Team im Wettbewerb?
Fazit
Gehen wir vom theoretischen Maximum und Minimum sowie einem realistischen Best-Case (Achtelfinale, nach Platz 2 mit 10 Punkten in der Gruppe) und Worst-Case (4. Platz in der Gruppe mit 3 Punkten) aus, dann kommen wir, auf Basis der vereinfachenden Annahme für den Market-Pool, auf folgende Gesamtprämien:
- Best-Case: EUR 16,61 Mio.
- Best-Case (real): EUR 7,25 Mio.
- Worst-Case (real): EUR 4,86 Mio.
- Worst-Case: EUR 4,36 Mio.
Die richtig fetten Prämien wären erst sehr spät im Wettbewerb zu erzielen, aber auch die rund 2,5 Millionen Euro zwischen den beiden “realistischen” Szenarien sind es wert den Bewerb ernst zu nehmen.
Antworten